Project
Text
Visuals
As It Empties Out
As It Empties Out spreads out as a delirious sequence, inviting us to both remember the theatre and forget it.
The performance renders the body as the main site of performance and by playing with scale, dimension and time dislodges our sense-making: an extended length turns into a towering height; the time of a woman’s slow descent into space becomes her age; the presence of an invisible hovering force exceeds the proportions of the theater.
The dancers wilfully expend themselves through rituals, in an infinite discharge of energy, emotion and expression. This process of emptying never reaches vacuum. What is lost through shedding, leaking and opening, is gained within its experience. Plotted out in an interplay of shrill contrasts, As It Empties Out burns through a spill of unforeseen and parallel realities. A distorted fantasy emerges, of juxtaposed movements, voices, clothes and sounds. Little by little the performance coaxes the audience deeper into a place that lacks spatial coordinates and where bodies repeatedly vanish and dissolve.
Credits
Choreography: Jefta van Dinther | Created and performed by: Linda Adami, Thiago Granato, Naiara Mendioroz Azkarate, Eeva Muilu, Roger Sala Reyner and Jefta van Dinther | Lighting design: Minna Tiikkainen | Sound design: David Kiers | Set design: SIMKA | Technical coordinator and technician: Susana Alonso | Artistic advice: Robert Steijn | Costume advice: Jorge Dutor | Production management: Emelie Bergbohm | Distribution: Koen Vanhove – Key Performance | All music made by David Kiers except the track “Doorway” by Planningtorock | Thanks to: Frederic Gies, Sandro Amaral, Myriam Van Imschoot and Cecilia Roos
As It Empties Out is a production by Jefta van Dinther | Administrative structure: Interim kultur AB (svb) – Sweden | Co-production: Tanzquartier Wien, Sadler’s Wells London, Centre National de la Danse Paris, Dansens Hus Oslo, Centre Chorégraphique National de Rillieux-la-Pape / Direction Yuval Pick, PACT Zollverein, BUDA Kortrijk, HAU Hebbel am Ufer (Berlin), Mercat de les Flors Barcelona, Dansens Hus Stockholm and Modul-Dance | Funded by: the Swedish Arts Council, City of Stockholm and Kulturbryggan | Supported by: fabrik Potsdam
Resources
Press images
↾
Instructions: Click on the image you would like to download, which will enlarge it across the screen. The right-click to download it in full resolution. By downloading the data you accept the following conditions: Use of the material is reserved exclusively for current media reports in connection with this article. The copyright of the photo has to be quoted in its entirety. Please get in touch at info@jeftavandinther.com if you have special requests regarding press images.
Videos
↾
Texts
↾
20.10.2014
Helmut Ploebst, Der Standard
Das Inferno unter der Haut
Wien - Der Verdacht liegt nahe, dass sich das Alien in Jefta van Dinthers neuem Tanzstück seine Menschenähnlichkeit nur übergestreift hat wie einen Ganzkörperanzug. Damit erinnert es in mancherlei Hinsicht an die von Scarlett Johansson gespielte Protagonistin in Jonathan Glazers jüngstem Film Under the Skin.
Wie der britische Regisseur rührt auch der schwedische Choreograf an das Unbekannte im Allernächsten. Das gleichermaßen beunruhigende Ergebnis <i>As It Empties Out</i> war soeben im Tanzquartier Wien zu erleben. Am Freitag und Samstag zieht das Stück weiter ans Berliner Hau.
Auftritt also für das Fremde in jeder und jedem von uns. Van Dinthers reichlich affektiert wirkendes Alien sagt: "I'll be your soul." Es ist wie ein System: "I'm in it all." Auf seinen Plateausohlen stakst es über die Bühne und leiert ein Mantra der Besessenheit herunter. So lange, bis es seiner Bekenntnisse überdrüssig wird und sich mit einer Gruppe von Gestalten verbindet, die hinter einem Vorhang verborgen waren.
Diese Gruppe kriecht hervor und macht sich an einer langen PVC-Abflussröhre zu schaffen. Einer der Tänzer stemmt das Rohr hoch, wie Atlas in der griechischen Mythologie die Welt auf seinen Schultern trug. Doch van Dinthers Weltsymbol ist hohl, biegsam und undurchsichtig. Ein profanes Mysterium.
Die Gruppe zieht sich zurück, der Vorhang wird gelüftet. Langsam werden Körper in Schieflage sichtbar. Diese Figuren ziehen an Seilen, die mit etwas weit oben in der Luft Schwebendem verbunden sind. Dieses Etwas bleibt verborgen und rührt sich nicht. Erschöpft von der Vergeblichkeit ihrer Bemühung sinken die Ziehenden zu Boden. Finsternis umfängt sie, und sie landen in einem Inferno. Dort sind die Verdammten, rot angestrahlt, Gefangene in einer Wiederholungsschleife aus ein- und derselben Bewegung: eines anhaltenden Hin und Her in halber Drehung, das im Publikum Schwindelgefühle auslöst.
So führt Van Dinther wie ein zeitgenössischer Dante ins "Dark Net" der Gegenwartskultur. Dieses Netz ist nichts als ein leerer Affektrausch in Umkehrung der Aufklärung. Darin werden die bedrohlichen Tales of the Bodiless der ungarischen Choreografin Eszter Salamon, an die As It Empties Out in bestimmten Momenten erinnert, zu Ende erzählt. Kompromissfrei und gnadenlos gut.
↾
17.09.2014
Ditta Rudle, Tanz
Jefta van Dinther – As It Empties Out
Beguiling and confusing, magical and terrifying. ”As It Empties Out” for six performers is the largest production from the choreographer and dancer Jefta van Dinther and had its kick off of its European tour during the world premiere in Tanzquartier Vienna.
From the silence and darkness a being on two spider legs gradually emerges. On high boots and with pitchblack eyes under tangled hair Roger Sala Reyner sweeps up and down in front of the curtain that separates and dims the stage. Sentences surge out through his mouth, at first intelligible – ”give your self”, ”kill your self” - and little by little the syllables and sounds deform as the dancer chants his lengthy, unintelligible spell faster and faster. A frightening, harassing and intense ritual that escalates into ceaseless rhythmic singing. Before hysteria breaks out in the audience, the monk, the spider with eyes sparkling black as the night, the god risen from hell, finishes his song in a foreign language, and the curtain lifts to let other creeping bodies emerge. Jefta van Dinther’s choreography puts the audience in a trance - if they only have the courage to enter into the shifting, blurry images.
Men and women (Linda Adami, Thiago Granato, Naiara Mendioroz Azkarate, Eeva Muilu, Roger Sala Reyner and Jefta van Dinther) squirm and writhe into strange sculptures, they stretch their arms, fall on top of each other, pause and I cannot tell: is it war or love. With precision Jefta van Dinther molds the bodies, places them as moving sculptures in the empty narrow stage area. He lights them up and then lets them dissolve, dance and solidify in the twilight. A bizarre dream flashes before the eyes of the breathless audience.
Waking up and continuing to dream at the same time. Indeed, as in a dream, the choreographer keeps changing the images, asking questions, and not providing answers; provides riddles but does not solve them. The images that the choreographer lets me dream, gradually become more and more blurry and sinister. Bodies appear to loose their shape, to disappear only in order to reappear somewhere else at the same time. Rhythmically escalating music is exchanged with audible silence, the darkness is palpable, and the dream has become a beguiling nightmare. The uncanny becomes familiar and when at the end a woman bends down under a fur coat in a soft red light and with a broken voice tells us about the problems of the theatre and how it feels to have to turn into a character that one actually does not like at all, I have already settled down in this cinema of dreams, without needing to solve the riddles, without needing answers to my questions. The music gets louder, the voice quieter, the words more and more unintelligible, the body dissolves in the fading light.
Over-passionate applauders get silenced by hisses.Only when the dancers - now not creatures, sculptures, ungraspable beings - but performers who have spent themselves, invested their bodies and their minds, to create intense theatre, a dream-theatre. This grand and confusing cinema would not be possible without the renowned Finnish lighting designer Minna Tiikkainen. As the sound designer David Kiers, she has accompanied Jefta van Dinther in his work since he started. Both artists understand the main idea of the choreographer: light, sound and movement becoming one unit, and often materials are added (this time an extremely long metal pipe with which the dancers struggle). That everything is equally important. And that nothing that we perceive is certain. And yet, Jefta van Dinther’s work manages to become addictive.
Betörend und verwirrend, magisch und beängstigend wirkt Jefta van Dinthers neuestes mit fünf TänzerInnen erarbeitetes Stück „As It Empties Out“. Zum Auftakt der Europa-Tournee fand die Uraufführung dieser bisher größten eigenen Produktion des Choreografen und Tänzers im Tanzquartier Wien statt.
Aus Stille und Finsternis löst sich allmählich ein Wesen auf zwei Spinnenbeinen. Auf hohem Kothurn mit kohlschwarzem Blick unter dem wirren Haar stelzt Roger Sala Reyner vor dem Vorhang auf und ab, der die Bühne teilt und verdunkelt. Sätze drängen aus seinem Mund, verständlich anfangs – "give your self", "kill your self" –, immer mehr verformen sich die Silben und Laute, immer schneller skandiert der Tänzer seine längst unverständlichen Beschwörungsformeln. Ein beängstigendes, belästigendes, intensives Ritual, das sich steigert bis zum unaufhörlich rhythmischen Gesang. Bevor Hysterie im Publikum ausbricht, beendet der Mönch in kurzen Hosen , die Spinne mit den nachtschwarz funkelnden Augen, der aus der Hölle gestiegene Gott, seinen Gesang in fremder Sprache, hebt den Vorhang um andere Körper hervorkriechen zu lassen. Jefta van Dinthers Choreografie versetzt das Publikum in Trance. Wenn es nur den Mut hat, sich auf die wechselnden, unscharfen Bilder einzulassen.
Männer und Frauen (Linda Adami, Thiago Granato, Naiara Mendioroz Azkarate, Eeva Muilu, Roger Sala Reyner und Jefta van Dinther) winden und krümmen sich zu sonderbaren Skulpturen , recken die Arme, fallen übereinander her, halten inne und ich weiß nicht, ist es Krieg oder Liebe. Präzise meißelt van Dinther die Körper, stellt sie als bewegliche Skulpturen auf den leeren schmalen Bühnenraum. Lässt sie aufleuchten und im Dämmerlicht zerfließen, tanzen und wieder erstarren. Ein skurriler Traum läuft vor den Augen des atemlosen Publikums ab.
Aufwachen und gleichzeitig weiter träumen. Tatsächlich wie im Traum wechselt der Choreograf die Bilder , stellt Fragen, antwortet nicht; gibt Rätsel auf, löst sie nicht. Immer unerklärlicher und düsterer werden die Bilder, die mich der Choreograf mich träumen lässt. Körper tauchen auf, verlieren ihre Kontur, verschwinden, um gleichzeitig an anderer Stelle wieder aufzuleuchten. Rhythmisch sich steigernde Musik wechselt mit hörbarer Stille, das Dunkel ist greifbar, der Traum ist zum betörenden Albtraum geworden.. Das Unheimliche wird vertraut und wenn am Ende eine Frau, zusammen gekrümmt unter ihrem Pelzumhang in einer sanften roten Lichtkugel, mit brüchiger Stimme von den Problemen am Theater erzählt und wie es sich anfühlt eine Figur sein zu müssen, die man gar nicht mag, habe ich mich in diesem Kino der Träume schon eingerichtet, will keine Rätsel mehr lösen, warte nicht mehr auf Antworten. Die Musik wird lauter, die Stimme leiser, die Wörter unverständlicher, die der Körper löst sich auf im schwindenden Licht.
Übereifrige Klatscher werden nieder gezischt. Erst wenn die Tänzer und Tänzerinnen, nun keine Kreaturen, Skulpturen, unfassbare Wesen mehr, sondern Darsteller, die sich verausgabt haben, ihren Körper und auch ihren Geist eingesetzt haben und intensives Theater, Traumtheater, zu machen. Dieses großartige und verwirrende Kino wäre ohne die renommierte finnische Lichtdesignerin Minna Tiikkainen nicht möglich. Ebenso wie der Sounddesigner David Kiers begleitet sie die Arbeit Jefta van Dinthers seit seinen Anfängen. Beide Künstler kennen die Grundidee seiner Choreografen: Licht, Ton, Bewegung sind eine Einheit, oft kommt auch noch Material dazu (diesmal eine überlange Metallstange, mit der sich die TänzerInnen plagen), alles ist gleich wichtig. Und nichts, was wir wahrnehmen, ist sicher. Dennoch kann Jefta van Dinther mit seiner Arbeit süchtig machen.
21.10.2014
Michaela Preiner, www.european-cultural-news.com
Damn, this is hell!
It is difficult to break free from the disturbing and beguiling enchantment of the evening. That, which just swept past, has so many possible interpretations that there is no ultimate statement and certainly no one true meaning. What Jefta van Dinther creates together with the five dancers yields no linear narrative, but much more. It is a vivid compendium of something dreamt of, something worked out together from an Illusion, which only theater breathtakingly can render in real time. The magical light of Minna Tiikkainnen and the beguiling sound design by David Kiers stand side by side next to the extraordinary choreography. One element being unthinkable without the other in this performance. And it all adds up to a brilliant whole.
Verdammt, das ist die Hölle!
Kohlrabenschwarz ist es um uns herum. Kein Mensch gibt auch nur einen leisen Ton von sich. Wie geht das wohl aus? Wie lang werden wir uns noch in dieser Hölle befinden?
Am 17. Oktober hatte „As It Empties Out“ des belgischen Tänzers und Choreographen Jefta van Dinther Uraufführung im Tanzquartier. Der in Schweden Geborene erhielt seine Asubildung in den Niederlanden, die er 2003 in Amsterdam an der School of the Arts abschloss. In seinen Arbeitsprozess bindet er gerne Menschen ein, die er schon länger kennt und mit denen ihn schon die Erfahrung der Zusammenarbeit verbindet. „Wenn sich alles leert“ – so die deutsche Übersetzung seines Titels – ist ein Stück, welches das Publikum in Bilder und Handlungen entführt, die nicht von dieser Welt zu sein scheinen. Und dennoch erwecken diese Imaginationen Erinnerungen und Assoziationen zu archetypischem Geschehen, das tief in uns einen vertrauten Widerhall findet. Der Choreograf entwickelt dabei ein hochemotionales Tanztheater, das bis zur letzten Minute fesselt. Dabei beginnt alles ganz harmlos.
Tierisch-menschliches Gerangel aus fernen Zeiten
Van Dinther erschien auf der Bühne, und schlendert von der einen Seite zur anderen, das Publikum zeitweise fixierend. In kurzem, blauem Hemd und kurzen Jeans, aber mit mehr als 10 Zentimeter hohen Plateauschuhen sieht er aus wie eine Drag-Queen in legerer Straßenkleidung. Plötzlich beginnt er eine Litanei zu sprechen, die sich lautmalerisch ständig verändert, um schon bald in einen Singsang überzugehen. So moduliert er minutenlang zwischen give yourself und kill yourself bis hin zum verständlichen Satz „I hear your soul“ in einer Art und Weise, dass man meint, er wolle sich in Trance reden. Seine fünf Kolleginnen und Kollegen gesellen sich nach und nach zu ihm und richten ihre Bewegungen ganz nach seinem Sprachgesang aus. Mehr auf dem Boden sitzend und liegend, sich gegenseitig an- und abstoßend erwecken sie den Eindruck, halb Mensch und halb Tier zu sein. Oder zumindest aus einer Zeit zu stammen, in welcher der Übergang vom Tierischen ins Menschliche stattgefunden hatte. Dabei werden Kleidungsstücke gelüftet und für kurze Augenblicke unter die Röcke geschaut. Da schmiegen sich die Körper aneinander, um alsbald wieder voneinander zu flüchten oder in die Flucht geschlagen zu werden. Völlig ermattet schläft van Dinther schließlich sitzend ein und wird von zwei Tänzern hinter den Bühnenvorhang getragen.
Stangentanz einmal anders
Der nächste Teil ist bestimmt vom Spiel und Tanz an der Stange. Aber nicht im Sinne des klassischen Balletts. Ein graues Plastikrohr, das beinahe das Ausmaß der Bühnenbreite hat, wird zum Spielobjekt der Agierenden. Einmal unter sie durch, dann wieder über sie drüber oder als Balancerohr verwendet, darf es ganz im Mittelpunkt des Geschehens stehen. Untermalt wird alles von einer Instrumentalmusik, die, ganz wie van Dinthers Stimme zuvor, sich in endlosen Wiederholungen ergeht ohne jedoch jemals zu langweilen. Am Ende des Spiels bleibt einer der Tänzer mit einem Bein wie verletzt unter dem Rohr liegen. Bis zu jenem Zeitpunkt. an dem sich der schwarze Bühnenvorhang, der bis dahin im vorderen Drittel den Raum abtrennte, Zentimeter für Zentimeter langsam hebt.
Der Blick in die Zukunft
Die Beine der dahinter Tanzenden, die nun eine lange Zeit im Spalt zwischen Vorhang und Bühnenboden sichtbar werden, folgen in keiner Weise dem Gesetz der Schwerkraft. Zwar berühren sie den Boden, aber Halt können die Menschen dabei keinen finden. Dieser eingezwängte Blick auf die unteren Extremitäten, der zu Beginn so verstörend wirkt, verformt die Wahrnehmung im Sekundentakt. Was anfangs Ratlosigkeit auslöst, verkehrt sich, je länger die Szene andauert, in eine sinnenfreudige Augenlust. Erst als die Sicht auf die Agierenden ganz frei wird ist klar, wie diese Illusion der Schwerelosigkeit zustande gekommen war. Die Truppe zerrt mit aller Kraft an Seilen, die etwas mit der Erde verbinden, was aber nie sichtbar wird. Ein Objekt, das viel zu hoch über der Saaldecke angesiedelt ist, sich außerhalb des Gebäudes befinden muss. Die Beleuchtung, die zu sehen ist, und die spacigen Töne, die dabei zu hören sind, erinnern an Science-fiction-Filmszenen. Ist es ein Riesenballon, ein Raumschiff, ein Monster, eine extraterrestrische Bedrohung, die hier mit aller Macht gebändigt werden muss? Die Anstrengung, die die Menschen unternehmen, um selbst nicht in die Lüfte gezogen zu werden und ihr Arbeitseinsatz dauert an, bis einer nach dem anderen ermüdet einschläft.
Verdammt, das ist die Hölle
Abermals wechselt die Szenerie. Scharrende, glucksende Geräusche markieren den Beginn einer Sounduntermalung, in der schließlich ein Flattern und Stampfen immer lauter wird. Die Bühne versinkt in tiefes Schwarz und wird ganz unmerklich am rechten Rand nur durch ein kleines, rotes Licht erhellt. In diesem kann man die Bewegungen eines Menschen erkennen. Bewegungen, die jedoch nichts Menschliches an sich haben, sondern Bewegungen, die in ihrem ununterbrochen wiederkehrenden Ablauf Maschinen ähneln. Von rechts nach links von links nach rechts wird der Rumpf bewegt, immer und immer wieder. Die Arme dabei einmal an den Körper geschmiegt, dann wieder hoch aufgerichtet. Bald wird eine zweite Gestalt schemenhaft sichtbar, ebenfalls in diffuses, rotes Licht getaucht. Schwer zu fokussieren, mit aufgelösten Umrissen, nur völlig unscharf wahrzunehmen. Und plötzlich ist es da, das Gefühl und die Erkenntnis: Verdammt, das ist die Hölle! Dantes Inferno drängt sich als historischer Vergleich auf. Aber auch die Qualen des Sisyphus. Denn die nach und nach sichtbar Gewordenen befinden sich alle in einem Dauerzustand der Bewegung. In einem Getriebensein ohne Unterlass, begleitet von einer höllischen Lautuntermalung. So bedrückend die Szenerie wirkt, man kann doch keinen Augenblick von ihr lassen. Das Stampfen, das die Handlung unaufhörlich begleitet, nimmt konstant zu. Die Traumsequenz dauert an und dauert an und dauert an. Und die Frage: Wie geht das wohl aus? stellt sich irgendwann zwingend.
Am schlimmsten sind jene Momente, in welchen die Maschinenmenschen innehalten und sich langsamen Schrittes von ihrem Platz bewegen, stehen bleiben, um wieder mit ihren Bewegungen in den Maschinentakt eingezwängt zu werden. Das kurzfristige Wissen um die eigene verdammte Existenz, das zwischen den ewig gleichbleibenden Bewegungsmustern hier aufblitzt ist das, was so extrem berührt.Van Dinther schafft es, die körperliche Anstrengung, welcher die Tanzenden dabei ausgesetzt sind, über den Bühnenrand hin zu den Zuseherinnen und Zusehern zu transportieren. Man hat das Bedürfnis Luft zu holen, mit dem eigenen Körper aus der Wiederholungsmaschinerie auszubrechen, sich zu schütteln und aufzustehen. Dennoch gibt es noch eine Steigerung des Grauens bis hin zu jenem Augenblick, in dem sich einer nach dem anderen zum Publikum wendet, bis alle geschlossen auf dieses zugehen. Am Spannungshöhepunkt verebbt die Geräuschkulisse und so unvermutet, wie die einzelnen Gestalten auftauchten, driften sie jetzt wieder ins Dunkel ab. Schaffen Platz einer enigmatischen Frau, die plötzlich aus dem Nichts ganz vorne, mittig, ganz nah am Boden beim Publikum sitzt. Sie formt das Bild einer Augurin in einem ausufernden Pelzmantel mit roten Haaren und einer brüchigen Stimme. Ins Dunkel der Bühne eingebettet, erweckt ein schwacher Lichtschein im hinteren Bühnenteil den Eindruck eines figürlichen Widerhalles. Platons Höhlengleichnis drängt sich auf, während die Gestalt, beinahe unbeweglich, über das Arbeiten mit einer Gruppe am Theater schwadroniert. So wie sich zuvor der Bühnenvorhang fast unmerklich hob, so rückt die Frau nun Zentimeter für Zentimeter in den Bühnenraum nach hinten. Fließend, fast unbemerkt geht jene Bewegung vor sich. Bis man realisiert hat, dass das Wesen langsam verschwindet. Mit der Zunahme der Entfernung zum Publikum beginnt sich seine Stimme immer stärker zu verzerren, bis schließlich sowohl die Augen als auch die Ohren dieses mystische Etwas verlieren.
Erst die Rückschau ergibt ein Ganzes
Es fällt schwer, sich aus der verstörenden und betörenden Verzauberung dieses Abends zu lösen. Das, was gerade an einem vorbeigezogen ist, hat so viele Interpretationsansätze, dass es keine letztgültige Aussage und schon gar keine einzig wahre Deutung gibt. Was Jefta van Dinther hier mit seinen fünf Tänzerinnen und Tänzern schuf, ergibt keine lineare Erzählung, sondern viel mehr. Es ist ein lebendig gewordenes Kompendium aus Geträumtem, gemeinsam Erarbeitetem, aus einer Illusion, wie sie nur das Theater atemberaubend in Echtzeit bereithalten kann. Das magische Licht von Minna Tiikkainnen und das betörende Sounddesign von David Kiers stehen in ihrer Qualität völlig gleichberechtigt neben der außergewöhnlichen Choreografie. Das eine ist ohne das andere in dieser Aufführung nicht denkbar. Und alles zusammen ergibt ein fulminantes Ganzes.
Die Koproduktion des Tanzquartiers Wien mit einer Reihe von Tanzveranstaltern in Europa ist mehr als gerechtfertigt und wohl auch Garantie dafür, dass möglichst viele Menschen diesen Abend noch sehen werden. Sehen dürfen. Sehen sollen. und immer wieder. Die Arme dabei einmal an den Körper geschmiegt, dann wieder hoch aufgerichtet. Bald wird eine zweite Gestalt schemenhaft sichtbar, ebenfalls in diffuses, rotes Licht getaucht. Schwer zu fokussieren, mit aufgelösten Umrissen, nur völlig unscharf wahrzunehmen. Und plötzlich ist es da, das Gefühl und die Erkenntnis: Verdammt, das ist die Hölle! Dantes Inferno drängt sich als historischer Vergleich auf. Aber auch die Qualen des Sisyphus. Denn die nach und nach sichtbar Gewordenen befinden sich alle in einem Dauerzustand der Bewegung. In einem Getriebensein ohne Unterlass, begleitet von einer höllischen Lautuntermalung. So bedrückend die Szenerie wirkt, man kann doch keinen Augenblick von ihr lassen. Das Stampfen, das die Handlung unaufhörlich begleitet, nimmt konstant zu. Die Traumsequenz dauert an und dauert an und dauert an. Und die Frage: Wie geht das wohl aus? stellt sich irgendwann zwingend.
Am schlimmsten sind jene Momente, in welchen die Maschinenmenschen innehalten und sich langsamen Schrittes von ihrem Platz bewegen, stehen bleiben, um wieder mit ihren Bewegungen in den Maschinentakt eingezwängt zu werden. Das kurzfristige Wissen um die eigene verdammte Existenz, das zwischen den ewig gleichbleibenden Bewegungsmustern hier aufblitzt ist das, was so extrem berührt.Van Dinther schafft es, die körperliche Anstrengung, welcher die Tanzenden dabei ausgesetzt sind, über den Bühnenrand hin zu den Zuseherinnen und Zusehern zu transportieren. Man hat das Bedürfnis Luft zu holen, mit dem eigenen Körper aus der Wiederholungsmaschinerie auszubrechen, sich zu schütteln und aufzustehen. Dennoch gibt es noch eine Steigerung des Grauens bis hin zu jenem Augenblick, in dem sich einer nach dem anderen zum Publikum wendet, bis alle geschlossen auf dieses zugehen. Am Spannungshöhepunkt verebbt die Geräuschkulisse und so unvermutet, wie die einzelnen Gestalten auftauchten, driften sie jetzt wieder ins Dunkel ab. Schaffen Platz einer enigmatischen Frau, die plötzlich aus dem Nichts ganz vorne, mittig, ganz nah am Boden beim Publikum sitzt. Sie formt das Bild einer Augurin in einem ausufernden Pelzmantel mit roten Haaren und einer brüchigen Stimme. Ins Dunkel der Bühne eingebettet, erweckt ein schwacher Lichtschein im hinteren Bühnenteil den Eindruck eines figürlichen Widerhalles. Platons Höhlengleichnis drängt sich auf, während die Gestalt, beinahe unbeweglich, über das Arbeiten mit einer Gruppe am Theater schwadroniert. So wie sich zuvor der Bühnenvorhang fast unmerklich hob, so rückt die Frau nun Zentimeter für Zentimeter in den Bühnenraum nach hinten. Fließend, fast unbemerkt geht jene Bewegung vor sich. Bis man realisiert hat, dass das Wesen langsam verschwindet. Mit der Zunahme der Entfernung zum Publikum beginnt sich seine Stimme immer stärker zu verzerren, bis schließlich sowohl die Augen als auch die Ohren dieses mystische Etwas verlieren.
Erst die Rückschau ergibt ein Ganzes
Es fällt schwer, sich aus der verstörenden und betörenden Verzauberung dieses Abends zu lösen. Das, was gerade an einem vorbeigezogen ist, hat so viele Interpretationsansätze, dass es keine letztgültige Aussage und schon gar keine einzig wahre Deutung gibt. Was Jefta van Dinther hier mit seinen fünf Tänzerinnen und Tänzern schuf, ergibt keine lineare Erzählung, sondern viel mehr. Es ist ein lebendig gewordenes Kompendium aus Geträumtem, gemeinsam Erarbeitetem, aus einer Illusion, wie sie nur das Theater atemberaubend in Echtzeit bereithalten kann. Das magische Licht von Minna Tiikkainnen und das betörende Sounddesign von David Kiers stehen in ihrer Qualität völlig gleichberechtigt neben der außergewöhnlichen Choreografie. Das eine ist ohne das andere in dieser Aufführung nicht denkbar. Und alles zusammen ergibt ein fulminantes Ganzes.
Die Koproduktion des Tanzquartiers Wien mit einer Reihe von Tanzveranstaltern in Europa ist mehr als gerechtfertigt und wohl auch Garantie dafür, dass möglichst viele Menschen diesen Abend noch sehen werden. Sehen dürfen. Sehen sollen.
25.10.2014
Frank Schmid, kulturradio
HAU 2: "As it empties out"
Diese Choreografie ist eine für Jefta van Dinther typische Produktion mit einer ganz außerordentliche Szene, die das Publikum zum Jubeln verführt haben dürfte. Dieses As it empties out ist eine für Jefta van Dinther typische Produktion und hat diese eine ganz außerordentliche Szene und diese dürfte das Publikum zum Jubeln verführt haben.
Der Choreograf Jefta van Dinther gilt als Ausnahmeescheinung der europäischen Tanzszene. Seine Choreografien sorgen regelmäßig für Furore, für Begeisterung und Ablehnung. So war es auch Ende August, als er beim Internationalen Tanzfest Berlin mit dem schwedischen Cullberg Ballett zu Gast war. Gestern nun hatte sein jüngstes Stück Premiere im Hebbel am Ufer: As it empties out.
Magie der Verwandlung und Auflösung</b> Eine Choreografie, mit der er seine derzeitige Einmaligkeit bestätigt. Sie ist außergewöhnlich und extremistisch exzentrisch, sie führt zu Irritationen der Sinne, zu Bewusstseins-Schwankungen und zu Trance-Zuständen.
Jefta van Dinther glaubt an die gute alte Magie des Theaters, an Geheimnis und Verwandlung, sogar an die Möglichkeit der Auflösung von Körper, Raum und Zeit und er nutzt dafür die Mittel des Theaters: Sound, Licht, Objekte, Körper und die Erkenntnisse der Wahrnehmungspsychologie. Er überfordert die Sinne der Zuschauer mithilfe optischer Täuschungen und meditativer Techniken in Musik e optischer Täuschungen und meditativer Techniken in Musik und Körpersprache. In der beeindruckendsten Szene scheinen die Körper der Tänzer tatsächlich zu verschwinden, man meint nur noch Lichteffekte, Energieströme zu sehen
Monotonie und Auflösungserscheinungen In dieser Szene ist die Bühne ist vollkommen dunkel und nach und nach schieben sich fünf Tänzer in dieses schwarze Loch. Ihre Oberkörper werden mit diffusem rotem Licht angestrahlt, die Beine sieht man nicht, ab der Hüfte abwärts scheint es nichts zu geben, nur die Oberkörper schweben und schwingen. Sie bewegen sich monoton und sehr schnell hin und her, von rechts nach links und wieder zurück, die Köpfe schwingen mit, hin und her. Die Arme sind entweder vor der Brust verschränkt oder fliegen wellenförmig nach oben. Eine ekstatische Monotonie begleitet maschinenhaft stampfender, klingender, wummernder Musik.
Durch die Lichteffekte und die schnellen Bewegungen erscheinen Oberkörper, Arme, Köpfe nicht mehr als das, was sie sind, man verliert zunehmend das Gefühl für den Raum und irgendwann auch das Gefühl für die Zeit – ob diese Szene 20 oder 40 Minuten dauert oder länger, ist nicht zu sagen.
Irritierende Wahrnehmungstäuschungen
Das wirkt faszinierend und irritierend. Jefta van Dinther erzeugt Täuschungen unserer Wahrnehmung, entzieht uns die Orientierung in Raum und Zeit. Die Koordinaten, mit denen wir uns verorten, zerfließen und diese Erfahrung der Auflösung ist wie in Meditations- oder Trance-Zuständen angenehm und verwirrend und beunruhigend zugleich.
Das sind zwar im Prinzip nur simple Licht- und Musik-Effekte in Verbindung mit einer äußerst simplen physischen Dynamik, aber die Wirkung dieser Szene ist überwältigend. Zum Glück muss man sagen, denn bis dahin entsprach die Choreografie eher dem bei Jefta van Dinther Üblichen und Erwartbaren.
Kreatürliche Zustände und Synästhesie
Jefta van Dinther, jetzt Mitte 30, in Stockholm und Berlin zu Hause, er steht für einen sehr physischen, brachialen Entäußerungs-Stil. So wie in den Anfangs-Szenen dieser Choreografie winden sich die Körper seiner Tänzer, zucken, beben, kriechen, wühlen in kreatürlichen Zuständen, als wären sie außer sich. Das sind Zustände scheinbar jenseits jeder Kontrolle, auch jenseits von Anmut und Virtuosität.
Auch in früheren Stücken hat er bereits mit Synästhesie gearbeitet, der Verbindung mehrerer Sinnes- und Wahrnehmungseindrücke. Etwa in Grind von 2012, wo auch die Bühne komplett dunkel war, eine technoide Musik gespielt wurde und Stroboskoplicht und das Schleudern von Leuchtstäben und das Herumwirbeln eines Kabels mit einer Glühbirne am Ende für komplette Verwirrung vor allem des Sehens gesorgt haben. Mit seinen beiden Licht- und Sounddesignern arbeitet er schon seit Jahren zusammen.
Extensions und Klaustrophobie und Befreiungsakte
In Grind und in Plateau Effect, dem Stück mit dem Cullberg Ballett, das im August beim Tanzfest zu sehen war und auch in diesem Stück verwendet er Seile, lange Rohre als Extensions, also Verlängerungen des Körpers. Diese befreien den Körper aus seinen Grenzen, lassen ihn in den Raum wachsen und dominieren, bedingen zugleich die Bewegungen. Hier zerren und ziehen die Tänzer an ihren Seilen und man sieht nicht, woran die Seile befestigt sind, also woran sie festhängen und warum sie nicht loslassen.
In einem der frühesten Stücke It’s in the Air von 2008 gemeinsam mit Mette Ingvartsen sind beide eine dreiviertel Stunde lang auf zwei Trampolins gehüpft. Was simpel und langweilig klingt, war ein Experiment zu der Frage, welche freien Gestaltungsmöglichkeiten ein Körper überhaupt noch hat, wenn die Rahmenbedingungen extrem begrenzt sind.
Um derartige Grenzerlebnisse, um Befreiungsakte, um die Suche nach Möglichkeitsräumen in scheinbar unveränderlichen, festgefügten Systemen geht es bei ihm sehr oft. Vielleicht ist dieser Freiheitsdrang sogar der Wesenskern seiner Arbeit, vielleicht entwirft er deshalb immer so alptraumhafte, klaustrophobische Welten, die seine Choreografien so packend und belästigend zugleich machen.
Dieses As it empties out ist eine für Jefta van Dinther typische Produktion und hat diese eine ganz außerordentliche Szene und diese dürfte das Publikum zum Jubeln verführt haben.
22.11.2014
Moos van den Broek, Theaterkrant
Hallucinatory and disruptive play with perspectives
You can definitely call the most recent work of the young Swedish-Dutch choreographer surrealistic. A sophistcated concept of movement, light and sound guides the spectator through a landscape of dark images. His performances are far from cheerful, although they do have a libertating effect. After the nightmare one indeed awakens relieved.
As It Empties Out is a trip, a dark dream, a delirium; the performance is centered around confusion and a play with time, expectation and perspective. At the end everything comes together in a beautiful solo by the dancer Linda Adami, who again sums up the notion of theatre in a surprising way.
Hallucinerend en ontregelend spel met perspectieven
Surrealistisch kun je het laatste werk van de jonge Zweeds-Nederlandse choreograaf Jefta van Dinther gerust noemen. Een uitgekiend concept van beweging, licht en geluid leidt de kijker door een landschap van duistere beelden. Vrolijk zijn de voorstellingen van Van Dinther allerminst, al hebben ze wel een bevrijdende werking. Na een nachtmerrie is het immers opgelucht ontwaken.
Pompende, zintuigelijke, rituele beweging kenmerkt de bewegingstaal van Jefta van Dinther, een choreograaf die zijn opleiding genoot aan de Amsterdamse Theaterschool. Maar zoals veel internationaal georiënteerde choreografen verhuisde hij nog niet zo lang geleden naar het buitenland, Berlijn en Stockholm om precies te zijn. Jammer voor Nederland, Van Dinther vertrok op een moment dat hij internationaal doorbrak.
As it empties out begint met een merkwaardig optreden van een kleine, tengere, bebaarde verschijning in korte spijkerbroek (Roger Sala Reyner). Aan zijn voeten draagt deze vreemde man grote zwarte schoenen met verdikte zolen, zijn ogen – afgedekt met donkere lenzen – lijken lege holle gaten. In de kleine ruimte voor het gordijn verhaspelt hij zijn zinnen die langzaam in een repetitief gezang transformeren; ‘give yourself’ wordt ‘kill yourself’ wordt ‘cure yourself’. Dan verschijnen verschillende dansers vanachter het gordijn. Ze buitelen over elkaar heen, een innige omhelzing kan evengoed een dodelijke strop zijn. Hun bewegingen zijn vluchtig en geladen met emotie.
In een volgend beeld stoeien de dansers met een meterslange PVC-buis, die onder het gordijn vandaan is gekomen. Hoe dwingend de soundscape van componist David Kiers is, wordt dan duidelijk. Een beladen en opzwepende techno-sound maakt van elke actie een heldhaftige daad en roept een stemming op van euforie. Begrippen als overdaad en verzadiging sluipen de choreografie binnen, maar niets wordt benadrukt. Vooral de ervaring staat centraal. Als een trotse krijger staat de zwaar bezwete Thiago Granata met de buis in de lucht. Dan schuift het gordijn traag omhoog, transformeert het beeld en ontstaat een tafereel waarbij vijf dansers ieder aan een touw, dat uit het grit komt, trekken. Terwijl de vijf verwachtingsvol omhoog kijken naar iets wat nooit verschijnt werkt de soundscape naar een climax toe.
Sinds zijn solo Grind (2011), een werk dat nog altijd toert en waar dit nieuwe groepswerk duidelijk op geënt is, wordt het werk van Jefta van Dinther gretig ondersteund door het internationale danscircuit. Vorig jaar nog creëerde hij bij het gerenommeerde Cullberg Ballet in Stockholm de succesvolle grotezaalproductie Plateau Effect. Van Dinther blijft als gastchoreograaf verbonden aan het gezelschap, ook nu het sinds kort wordt geleid door Gabriel Smeets (voormalig artistiek leider van de School voor Nieuwe Dansontwikkeling in Amsterdam).
Maar los van Cullberg produceert Van Dinther ook zelfstandig met ondersteuning van huizen als Tanzquartier in Wenen, HAU in Berlijn en BUDA in Kortrijk. Maar hij werkt niet alleen, naast componist David Kiers maakt ook de Fins-Nederlandse lichtontwerpster en scenografe Minna Tiikkainnen deel uit van het artistieke team. Met de twee onderzoekt Van Dinther voortdurend de mogelijkheden van de black box. Het is een vruchtbare samenwerking, die leidt tot de overweldigende en hallucinerende atmosfeer die As it empties out domineert.
Een rood licht zet de lichamen van de dansers in een uitgekiend perspectief, dat aan de haal gaat met de machinale, ritmische herhaling van hun bovenlichamen. De scène houdt eindeloos lang aan. Soms is Van Dinthers werk net zo zintuiglijk, ritueel en surrealistisch als de Japanse Butoh; vooral in dit laatste werk waarin zijn beelden meer transformatie en contrast kennen dan in eerdere voorstellingen. As it empties out is als een trip, een donkere droom, een delirium; alles draait om de ontregeling en het spel met tijd, verwachting en perspectief. Uiteindelijk komt alles bij elkaar in een prachtige solo van danseres Linda Adami, die het begrip theater nog eens op verrassende wijze samenvat.
06.12.2014
Anna Ångström, Svenska Dagbladet
Jefta van Dinther’s ungraspable world is a suggestive mirror of our contemporaneity
Scene by scene slowly empties out by that which we relate to as "meaning". Bodies end up in coma, hovering or dissolving. An ungraspability that could be seen as a mirror of our contemporaneity... Jefta van Dinther is subjective and bold, he dissolves the boundary between external and internal impressions and creates a devouring scenic hole.
Jefta van Dinthers svårgripbara värld en suggestiv spegel av vår samtid
För tre år sedan hade jag en omskakande upplevelse i källaren hos Weld. Där visade koreografen och dansaren Jefta van Dinther solot ”Grind”, en mörkeromsvävad och fysisk ritual som satte orienteringsförmågan i gungning. Känslan återkommer – om än inte lika stark – i det senaste, betydligt större verket ”As it empties out”. I en lång sekvens vilar hela salongen i beckmörker. På avstånd syns vagt en gestalt vrida sig ryckigt i rött ljus, likt en fladdrande låga. En figur tillkommer, de förökar sig och försvinner. Det är som att vara mitt i en dröm med fantomer.
”As it empties out” är som ett kompilat av svensk-holländaren Jefta van Dinthers koreografiska forskningsfält. Tillsammans med sitt team David Kiers (ljud) och Minna Tiikkainen (ljus) samt konstnärsduon Simka (scenografi) utmanar han vår perception och skapar suggestive betydelseglidningar till technoklanger. Ofta är konkreta objekt del av det fysiska uttrycket, som i lekfulla ”The blanket dance” eller i ”Plateau effect” för Cullbergbaletten där ett segel blev en kropp som dansarna hanterade i ett frenetiskt flöde.
I ”As it empties out” förekommer ett långt rör och en samling rep som försvinner upp mot något vi inte ser. Dansarnas dragkamp med denna osynliga kraft blir en koreografi av förskjutna tyngdpunkter. Samtidigt finns ett mysterium här - liksom i flera av van Dithers verk. Scen efter scen töms långsamt på det vi relaterar till som ”mening”. Kroppar hamnar i koma, svävar eller löses upp. Det svårgreppbara kunde vara en spegel av vår samtid.
I inledningen irrar Roger Sala Reyner över scenen och maler fraser som gäckar varje försök till sammanhang: ”give your self, cure our soul, I be your soul...” Munnen blir en muskel som producerar ljud medan dansarnas förvrängda rörelser ibland påminner om avancerat förspel, för att därpå tappa riktning.
Slutets mimscen till en skådespelares röst som ödesmättat skildrar hur hon kan glida in i huvudet på en människa hon inte trodde sig kunna förstå, är möjligen övertydlig i sammanhanget. Men ”As it empties out” innehåller många spännande moment. Jefta van Dinther är subjektiv och djärv, han löser upp gränsen mellan yttre och inre intryck och skapar ett sceniskt slukhål.
09.12.2014
Örjan Abrahamsson, Dagens Nyheter
Svävande resa mellan vakenhet och sömn
Så var det äntligen dags för Jefta van Dinthers nya, efterlängtade koreografi ”As it empties out” som hade urpremiär i Wien i september. Nu i ett kort gästspel på Dansens hus.
”As it empties out” är en stram, men gåtfull resa med sex dansare. En expedition in i mörkret som bokstavligen når fram till mörkrets pulserande röda hjärta. Mycket är välbekant för den som följt svenskholländarens raska, krea¬tiva koreografiska utveckling i perceptionens gränsland under bara en handfull år.
<Stycket ligger helt i linje med hans tidigare, gärna monomana, oerhört konsekventa och dramaturgiskt sammanhållna verk. Men ”As it empties out” är mindre omedelbart betagande än fjolårets succé, ”Plateau effect” med Cullbergbaletten som blev Jefta van Dinthers stora internationella genombrott.
Upptakten överraskar. Roger Sala Reyners i absurt höga platåskor mässar orden ”Give yourself” och via rytmiska ljudassociationer förändras mantrat från ”Kill yourself” till verbala obegripligheter. Det är långt, och långrandigt, men ett slags schamanistisk ritual som bäddar för den kommande rörelse¬resan.
De fem övriga dansarna kryper fram under ridån i scenens framkant. Dansarna rör sig som livlösa, deformerade skulpturer. De tycks befinna sig i ett magnetfält där de ömsom attraheras, ömsom repelleras av varandra. Det är sällsamt, en smula groteskt, bisarrt.
Halvvägs genom föreställningen blir det plötsligt mörkt på scenen. Totalmörkt. Under evighetslånga minuter. Gradvis anas en svag, men intensiv röd ton i allt det kolsvarta. Gradvis inser man att det är en torso som rör sig, maniskt fram och tillbaka med robotlik precision. Så tänds och släcks andra röda fläckar – andra torsos, andra kroppar. Alla svävar ofattbart över golvet.
Det är dunkel, anslående vacker, en fascinerande lek med vår perception. Samtidigt är det så monomant subtilt att man antingen vaggas till sömns eller till eufori.
För den exceptionellt suveräna ljussättningen står återigen Minna Tiikkainen, som i likhet med musikern David Kiers tillhör Jefta van Dinthers långväga, innovativa samarbetspartners.
”As it empties out”</b> påminner om den rejält monomana ”This is concrete” (2013), men är mer tillgänglig, likväl utmanande. Framför allt gläds jag åt att en av Europas mest innovativa koreografer fortsätter att utforska perceptionen med rörelsen som självklart fundament.
Verket fångar det där glidande ögonblicket mellan vakenhet och sömn, där sinnevärlden och vårt gäckande medvetande flyter samman med det omedvetna. Och det där fängslande och skrämmande halvdrömmande blir en låt vara illusorisk realitet. Där hjärtat likväl alltid skälver av liv.
05.12.2015
Margareta Sörensson, Expressen
Mörkerseende
Vad är det för ett land? Vad är det för en värld? Som i drömmen tycker man sig se människor komma fram ur intet och strax försvinna samma väg. Jag stirrar in i mörkret i As it Empties Out. I det svartaste av mörker börjar rödbelysta figurer skönjas, matt antydda närmar de sig, som om de svävade fritt. Vad är det? Vad gör de?
Den här utfärden tar bara en timme, men den har flera stationer. En man som förvränger alla ord till svårtydda ljud. Dansare som med hjälp av linor kan gå lutande, som om de höll en stor flygande drake. En ryckdans som pågår och pågår i ett slags fönster i ridån som skapar halvbild av kropparna.
Främmande, men man kan känna igen sig i Jefta van Dinthers verk. Den långa plastslangen minner om Blanket, med sin långa tygorm. Mörkerexperimenten som i Grind. Linor och tyger som i Plateau Effect, den stora koreografi för Cullbergbaletten som nu reser runt i världen. Eller som i koreografin för Robyns och Röyksopps vackra musikvideo Monument: svävande – utåt i rymden eller inåt i kroppens celler. Som ett mantra, nästan, brukar Jefta van Dinther säga: jag gillar det jag inte förstår själv.
Lika lite förstår betraktaren, men något nuddar ordlöst bildsatt vid minnen, drömskärvor och tankevärldar. Han fortsätter modernismens långa resa så som den fortskridit under 1900-talet: kropp, rum och bild, material, tekniska nyvinningar. Alltså: t-shirts-kroppar i dunkla rum, tyg och linor, päls och hår, ljus- och ljuddesign som ackompanjerar elektroniskt, tungt, tyst, melodiskt.
Det är märkligt och intressant, fängslande och besynnerligt. Och egendomligt bekant mitt i det vaga känslan av hur svåravläst tillvaron är. Underligt är det inte att Jefta van Dinthers verk slår världens danspublik med häpnad. I det oetiketterade konstliv vi befinner oss nu, post-något och pre-något-annat, tycks det mjuka, mänskliga dunklet i As it Empties Out beskriva en omorientering och förnyelse man gärna stannar och sjunker in i.
04.07.2015
Freely translated from Mirjam Van Der Linden, de Volkskrant
Hallucinatory dance in sensorial story
We have been watching a trip of an actor/actress, to the enormous mental and physical
agility of someone who crawls in the head of another to also become the body of that
other. This transformation becomes here a dark, lonely, almost frightening experience.
As it empties out (2014) by choreographer Jefta van Dinther, who after a dance study in
the Netherlands is now active in Sweden and Berlin, is a succession of magnificent
images that crush any logical sense of time, space and reality. The long-legged man who
opens the piece, runs on thick platform shoes reminiscent of buskins, the ancient Greek
theater shoes. With a blank, dazed look, he looks at us, while from his mouth gulps a blur
of black poetry. Give yourself, kill your soul, cure your soul, you're your soul, et cetera. A
woman, so overexposed that she seems to have no legs, a pile of faded glory dressed in
fur, closes the pieces with a monologue about theatre.
Between those anchor points we travel through a dark surreal landscape in which six
men and women emerge and disappear as pieces of memory. And not so much
memories of concrete situations, but of feelings, moods, energies, remnants of roles once
played. Van Dinther's 'story' is mainly sensorial, also thanks to the disquieting electronic
music and cinematic lighting.
Couples touch each other with emotions that shift as capriciously as the gabble of the
buskins man. When lifting a huge PVC pipe and hanging on ropes it is about bracing
oneself against an unknown suction force rather than about mere force or balance.
Against that other, a desire, the sun? And then the body dissolves almost, the rapidly
rotating torso reduced to a swirling light spot, a sensation of a form.
Project
As It Empties Out
As It Empties Out spreads out as a delirious sequence, inviting us to both remember the theatre and forget it.
The performance renders the body as the main site of performance and by playing with scale, dimension and time dislodges our sense-making: an extended length turns into a towering height; the time of a woman’s slow descent into space becomes her age; the presence of an invisible hovering force exceeds the proportions of the theater.
The dancers wilfully expend themselves through rituals, in an infinite discharge of energy, emotion and expression. This process of emptying never reaches vacuum. What is lost through shedding, leaking and opening, is gained within its experience. Plotted out in an interplay of shrill contrasts, As It Empties Out burns through a spill of unforeseen and parallel realities. A distorted fantasy emerges, of juxtaposed movements, voices, clothes and sounds. Little by little the performance coaxes the audience deeper into a place that lacks spatial coordinates and where bodies repeatedly vanish and dissolve.
Credits
Choreography: Jefta van Dinther | Created and performed by: Linda Adami, Thiago Granato, Naiara Mendioroz Azkarate, Eeva Muilu, Roger Sala Reyner and Jefta van Dinther | Lighting design: Minna Tiikkainen | Sound design: David Kiers | Set design: SIMKA | Technical coordinator and technician: Susana Alonso | Artistic advice: Robert Steijn | Costume advice: Jorge Dutor | Production management: Emelie Bergbohm | Distribution: Koen Vanhove – Key Performance | All music made by David Kiers except the track “Doorway” by Planningtorock | Thanks to: Frederic Gies, Sandro Amaral, Myriam Van Imschoot and Cecilia Roos
As It Empties Out is a production by Jefta van Dinther | Administrative structure: Interim kultur AB (svb) – Sweden | Co-production: Tanzquartier Wien, Sadler’s Wells London, Centre National de la Danse Paris, Dansens Hus Oslo, Centre Chorégraphique National de Rillieux-la-Pape / Direction Yuval Pick, PACT Zollverein, BUDA Kortrijk, HAU Hebbel am Ufer (Berlin), Mercat de les Flors Barcelona, Dansens Hus Stockholm and Modul-Dance | Funded by: the Swedish Arts Council, City of Stockholm and Kulturbryggan | Supported by: fabrik Potsdam
Visuals
Instructions: Click on the image you would like to download, which will enlarge it across the screen. The right-click to download it in full resolution. By downloading the data you accept the following conditions: Use of the material is reserved exclusively for current media reports in connection with this article. The copyright of the photo has to be quoted in its entirety. Please get in touch at info@jeftavandinther.com if you have special requests regarding press images.
Videos